\begin{equation*}\label{eq:pareto mle2} A_0 = \frac{1}{(\alpha+t_x)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + t_x} \right ) "\\\" <br> - \frac{1}{(\alpha+T)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + T} \right ), \end{equation*}
Dies ist mein Code, warum \\ geht nicht in neue Zeile? Wie soll ich es machen?
Antwort
Das amsmath -Paket – welches Sie scheinen bereits geladen zu sein, da Ihr Beispielcode eine Umgebung mit dem Namen equation* verwendet – bietet eine Reihe von Umgebungen zum Setzen von Gleichungen, die auf zwei oder mehr Zeilen aufgeteilt werden müssen. Die Umgebung align* kann für den vorliegenden Fall besonders geeignet sein. Beachten Sie die Verwendung von &, um die Ausrichtungspunkte anzugeben.
\documentclass{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{align*}\label{eq:pareto mle2} A_0 &= \frac{1}{(\alpha+t_x)^{r+s+x}}{}_2 F_1\left( r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + t_x} \right)\\ &\quad - \frac{1}{(\alpha+T)^{r+s+x}}{}_2 F_1\left( r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + T} \right), \end{align*} \end{document}
Addendum : Beachten Sie die enge Ähnlichkeit der Ausgaben, die von single align* Umgebung in dieser Antwort und durch das verschachtelte Paar von equation* / multlined Umgebungen in @HarishKumar “ s Antwort.
Kommentare
- Gute Antwort, danke! Kleines Detail: ‚ erhalten Sie nicht Entfernen Sie die
\quad, indem Sie die&unmittelbar nach dem Gleichheitszeichen verschieben? - @JanusVarmarken – Danke Der Grund, warum ich
\quadzum Einrücken der zweiten Zeile verwendet habe, war, einer gemeinsamen typografischen Gleichung zu folgen: um visuell anzuzeigen, dass die zweite Zeile eine Fortsetzung der Gleichung ist, die in der ersten Zeile begann, der-Symbol ist absichtlich Nur nicht unmittelbar unter dem Symbol=in der ersten Zeile. - Oh, ich denke, Sie haben mich missverstanden – ich stimme vollkommen zu, dass es auf diese Weise angezeigt werden sollte . Ich ‚ sage nur, dass Sie vermeiden könnten,
\quadzu verwenden, indem Sie die&verschieben der ersten Zeile, so dass SieA_0 =&erhalten. Auf diese Weise erhalten Sie immer noch die gleiche Ausgabe, ohne jedoch\quadin die zweite Zeile aufnehmen zu müssen. - @JanusVarmarken – Sehen Sie sich den Abstand um das
=Symbol, wenn Sie=&anstelle von&=schreiben: Der Abstand wird stark asymmetrisch – eher nicht standard! Aus diesem Grund empfiehlt ‚ im Benutzerhandbuch des Paketsamsmath,&=zu schreiben. 🙂 - ooh, ich verstehe – habe ‚ das nicht bemerkt :). Nochmals vielen Dank!
Antwort
Sowohl equation als auch equation* erlaubt keine mehrzeiligen Ausdrücke. Verwenden Sie aligned von amsmath innerhalb von equation*, um in viele Zeilen einzubrechen. Wenn keine Ausrichtung erforderlich ist, können Sie gathered (anstelle von aligned) verwenden, wie von Mico vorgeschlagen.
\documentclass{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{equation*}\label{eq:pareto mle2} \begin{aligned} A_0 = \frac{1}{(\alpha+t_x)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + t_x} \right ) \\ - \frac{1}{(\alpha+T)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + T} \right ), \end{aligned} \end{equation*} \end{document}
Oder verwenden Sie multlined von mathtools:
\documentclass{article} \usepackage{mathtools} \begin{document} \begin{equation*}\label{eq:pareto mle2} \begin{multlined} A_0 = \frac{1}{(\alpha+t_x)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + t_x} \right ) \\ - \frac{1}{(\alpha+T)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + T} \right ), \end{multlined} \end{equation*} \end{document}
Kommentare
- Auch
splitkönnte hier fruchtbar sein, insbesondere bei nummerierten Gleichungen. Natürlich wirdmultlinednicht benötigt, damultline*ausreicht.
Antwort
Es gibt eine einfache Möglichkeit, \\ in Gleichung (Zeile ändern) funktionieren zu lassen:
\begin{equation} a = b \end{equation}
Ändern Sie es in
\begin{equation} \begin{array}{l} a = \\ b \end{array} \end{equation}
Kommentare
- A. Nebeneffekt – möglicherweise unangenehm – dieses Ansatzes ist, dass der Inhalt der Umgebung
arrayim mathematischen Modus im Textstil anstatt im mathematischen Modus im Anzeigestil verarbeitet wird.
Antwort
Verwenden Sie den folgenden Code, um mehrzeilige Ausdrücke mit der nebenstehenden Gleichungsnummer zu erhalten:
\documentclass{article} \usepackage{mathtools} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{equation} \label{eq:1} \begin{aligned} A_0 = \frac{1}{(\alpha+t_x)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + t_x} \right ) \\ - \frac{1}{(\alpha+T)^{r+s+x}}{}_2F_1\left(r+s+x,x+1;r+s+x+1;\frac{\alpha-\beta}{\alpha + T} \right ), \end{aligned} \end{equation} \end{document}
Kommentare
- Wenn Sie die Zahl in der letzten Zeile der Gleichung hinzufügen möchten, laden Sie die
amsmathpa ckage mit der Optiontbtags: \ usepackage [tbtags] {amsmath} -
mathtoolsfügt das Paketamsmath-Paket, daher muss das Paket nicht separat aufgerufen werden. - Zumindest in Overleaf reicht die Verwendung der Gleichung „innerhalb der Gleichung ausrichten“ aus, verursacht jedoch einen lästigen Fehler. Ersetzen Sie einfach Align durch Split und Sie sind fertig. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link ( overleaf.com/learn/latex/… )