Kommentare
- Können Sie die Frage eingrenzen? Möchten Sie die Bedeutung von ' Sein als Sein ' oder einen Vergleich mit einer Reihe historischer Verwendungen von ' ' sein? Aus welcher Zeit in Heideggers ' Gedanken (vielleicht ein Zitat hinzufügen)?
- Auch Ihre Frage scheint Sein (Seiende) / Sein (Sein) zu verwirren. Wenn ich mich richtig erinnere, spricht Heidegger davon, als Sein (seide als / qua Seiendes) zu sein, was (irgendwie) dasselbe ist, als würde man von Sein des Seiendes sprechen.
- Hi. Die Frage scheint nicht konzentriert zu sein. Auch der Text der Frage passt nicht zum Titel. Du fragst, was Sein ist. Dann beantworten Sie Ihre eigene Frage und fragen etwas anderes nach den Quellen von Heidegger '.
- @MoziburUllah: Warum sagen Sie das Wesen " von Aristoteles " ist " Substanz, die von Aquin modifiziert wurde " ? Eine Substanz ist eine bestimmte Art von Wesen (Materie vereint mit substantieller Form). (Siehe auch St. Thomas ' s opusculum De Ente & Essentia .).
- Die Frage setzt voraus, dass der Grund der Wesen (" entia ", " bestimmte Wesen) müssen sich selbst sein. Dinge müssen sein, um zu existieren, aber ihr Sein (" esse ") ist selbst keine Sache. Es ist die " Quelle ", aus der Dinge (als Wesen) fließen. Das Vergessen von " " bestimmt genau das Sein von Dingen als eine Sache, als " ens ". Zum Beispiel: " das Wesen von Entia ist Gott (ens realissimum) ".
Antwort
Heideggers Mensch (Dasein) ist keine „Substanz“. Keine Substanz im aristotelischen Sinne (die im Allgemeinen erzeugt werden kann oder zerstört), noch Substanz im parmenidischen / atomistischen / kartesischen / spinozianischen Sinne (die nicht erzeugt oder zerstört werden kann). Nach Husserl vertrat Heidegger die Auffassung, dass Menschen keine ontologischen Kategorien (insbesondere die Kategorie „Substanz“) mit natürlichen teilen, oder auf andere Weise objektive Entitäten. Siehe zum Beispiel
Die Frage, wer dann nur durch eine phänomenale Demonstration einer bestimmten Art von Dasein beantwortet werden kann Wenn Dasein immer nur sein Selbst in der Existenz ist, erfordern die Beständigkeit des Selbst sowie seine mögliche „Unbeständigkeit“ eine existenziell-ontologische Art der Befragung als einzig angemessenen Zugang zum Problem. Aber wenn das Selbst wird „nur“ als ein Weg des Seins dieses Seins gedacht, dann scheint das gleichbedeutend damit zu sein, den authentischen „Kern“ des Daseins zu verflüchtigen. Aber solche Ängste werden durch die verzerrte Annahme genährt, dass das fragliche Wesen im Grunde genommen die Art von etwas objektiv Vorhandenem hat, auch wenn man es vermeidet, ihm das verfestigende Element einer körperlichen Sache zuzuschreiben. Die „Substanz“ des Menschen ist jedoch nicht der Geist als Synthese von Körper und Seele; es ist eher Existenz. ( Sein und Zeit § 25)
Auch Heidegger betonte die Abhängigkeit des Menschen (Daseins) von und Verbundenheit mit der Welt, nicht ihre Unabhängigkeit oder Getrenntheit. Aristoteles interessierte Heidegger jedoch (viel mehr als Demokrit oder Epikur). In seinen Vorträgen versuchte Heidegger, Aristoteles nach seinen eigenen Vorurteilen neu zu interpretieren.
Kommentare
- Danke für die Antwort; Es wird eine Weile dauern, bis ich verstehe, was hier vor sich geht. aber zuerst eine Frage; Ich dachte, H interessiere sich für Heraklit, und das über Hölderlin; zweitens gibt es, soweit ich verstehe, eine Reihe von Theorien in der Antike des Seins – morphe, apeiron, die Elemente & Liebe / Streit unter ihnen, Atome; H behauptete, die Philosophie habe das Sein vergessen; in diesem Fall hatte es es einmal als Schlüsselfrage verstanden – wen betrachtete H als die Hauptdenker der Antike über das Sein; oder war es nur eine rhetorische Strategie, um sein Projekt in Gang zu bringen?
- @Mozibur Ich ' bin mir nicht sicher, ob ich darauf antworten kann.Warum ' stellen Sie es nicht als separate Frage.
- Vielen Dank für den Vorschlag. Ich werde. Vielen Dank auch für Ihre Antwort, es war nützlich.
- i ' Ich bin nicht absolut sicher, ob ich fwiw zustimme. Dasein ist kategorisch nicht die mentale Substanz, aber ich ' weiß nicht wirklich, dass es jegliches Substanzdenken ausschließt.
- @MATHEMATICIAN Danke für den Kommentar. " Substanz " ist nicht eindeutig. H verwendet es im Sinne von ", das die Eigenschaft " charakterisiert. Aber nicht im dickeren Sinne von " eine primäre / unabhängige Art von Entität " wie bei Aristoteles oder Spinoza.
Antwort
Das Wesen, von dem Heidegger schreibt, bevor „die Wende“ (die Kehre) schließlich gelöscht wird. Die Schlussfolgerung scheint zu sein, dass das Sein anders ist als alles, was man sich normalerweise vorstellen kann.
Die Kehre
Heideggers spätere Werke, die 1930 begannen und größtenteils in den frühen 1940er Jahren entstanden, scheinen vielen Kommentatoren (z William J. Richardson), um zumindest eine Verschiebung des Fokus zu reflektieren, wenn nicht sogar eine wesentliche Änderung seiner philosophischen Sichtweise, die als „die Wende“ (die Kehre) bekannt ist.
ref. Wikipedia
Heideggers Hauptinteresse galt der Ontologie oder das Studium des Seins. In seiner grundlegenden Abhandlung Sein und Zeit versuchte er, durch phänomenologische Analyse der menschlichen Existenz (Dasein) auf ihren zeitlichen und historischen Charakter auf das Sein zuzugreifen. Nach der Änderung seines Denkens („die Wende“) legte Heidegger einen Schwerpunkt auf die Sprache als Vehikel, durch das die Fragen gestellt wurden Das Sein kann entfaltet werden.
ref. Internet-Enzyklopädie der Philosophie
„Sein“ unter Löschung
Zur Zeit von Der Spruch des Anaximander (1946) Heidegger sieht das Sein als vorgefasst und nicht verständlich an, und die Präsenz, die in einem Text scheinbar angezeigt wird, wird als das einzige Mittel angesehen, mit dem die Sprache auf die ausgelöschte Spur hinweisen kann. Heidegger ist bis dahin an der Grenze des Seins angekommen und findet nicht die Bedeutung des Seins in Temororalität.
ref. Gayatri Spivak, Vorwort des Übersetzers zur Grammatologie
Mit „vorverstanden“ ist gemeint, dass ein Verständnis des Seins angenommen wurde, aber wie weitere Untersuchungen ergeben haben, ist es weit davon entfernt, verstanden zu werden div id = „341335bf08″>
unter Löschung .
Kommentare
- Was meinst du mit ' die Kehre ' und ' Löschen '?
- @ Mozibur – Details hinzugefügt.
Antwort
These 4 der 24 Thomistischen Thesen könnte Aufschluss darüber geben, wie man qua ist Sein „(vgl. Gott das einzige Wesen, dessen Wesen seine Existenz ist ) gegen alle anderen Wesen (deren Wesen ≠ ihre Essenzen):
Ens , quo d denominatur ab esse, nicht univoce de Deo ac de creaturis dicitur, nec tamen prorsus aequivoce, sed analogice, analogia tum attributionis tum proportionalitis.
Das Sein, das seinen Namen von der Existenz ableitet, ist nicht eindeutig von Gott vorhergesagt und Kreaturen; noch nicht nur zweideutig, sondern analog durch die Analogie sowohl der Zuschreibung als auch der Verhältnismäßigkeit.
Kommentar : Wenn die Wirklichkeit der Existenz in Gott eine reine Handlung ist und in Kreaturen eine Handlung, die mit Potenz vermischt ist, kann das Sein nicht auf identische Weise von Gott und Kreaturen vorhergesagt werden: Gott ist selbst existierend, Kreaturen haben ihre Existenz von Gott. Da die Wirkung auf irgendeine Weise ihre Ursache reproduziert, gehört das Sein jedoch nicht in einem ganz anderen Sinne zu Gott und den Geschöpfen. Sein, wie es von Gott und Geschöpfen vorausgesagt wird, ist ein analoger Begriff. Seine Analogie ist zunächst die der Zuschreibung, da das Sein Geschöpfe betrifft, soweit sie es von Gott haben, zu dem es im Wesentlichen gehört; und ist zweitens die der Verhältnismäßigkeit, da die Wirklichkeit der Existenz Gott und den Geschöpfen als existierende Wesen innewohnt. [ Summa Theologiae , Iª q. 13 a. 5 ; Contra Gentiles , lib. 1 Kappe. 32 et cap. 33 et cap.34 ; De potentia , q. 7 a. 8 ]
Antwort
Heideggers Wissenschaft vom Sein beginnt dort, wo Aristoteles Wissenschaft vom Sein als Ende endet
Sie fragen nach Aristoteles, nicht Heidegger.
Bekanntlich dachte Heidegger, Aristoteles habe auch nach dem Sein gefragt, aber nicht wirklich, weil Aristoteles annahm, es sei eine Entität wie Wesen.
Sein als Sein „, es ist nicht die Bedeutung des Seins, sondern nur das, worüber Aristoteles fragt. Es ist das Sein der Metaphysik.
Kommentare
- Ich beantworte die Frage, es ist wie in der Metaphysik.
- Entschuldigung, ich habe den letzten Satz verpasst. Sie ' haben Recht.