Was ist ein “ -Proem ” und warum wurde dieses Wort in der Übersetzung des Kalevala verwendet?

Antwort

Proem ist definitiv kein Tippfehler für „Gedicht“ . Proem stammt aus dem lateinischen prooemium , das aus dem Altgriechischen stammt. προοίμιον

(Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikon , 1940):

A. Eröffnung, Einführung ; in der Musik Vorspiel, Ouvertüre , […]; in Ep. Gedichte, proëm, Präambel , […]; in Reden exordium , Critias 43 tit., (…).

( Ich habe in der Schule kein Altgriechisch gelernt, daher kenne ich den Begriff nur aus dem Lateinischen. Das deutsche Duden-Wörterbuch listet sowohl Prooimion als auch Proömium .) Der Begriff ist im Englischen nicht üblich, aber die italienische Wikipedia listet in ihrem Artikel proemio mehrere Beispiele auf:

In diesen Beispielen sind die grundlegenden Merkmale cs eines Proems sind (laut italienischer Wikipedia):

  • die Anrufung der Muse,
  • die “ protasi „, dh der erste Teil, der die Themen des Epos darstellt,
  • “ das erste Wort (im Allgemeinen in Akkusativ), das das Objekt des Proems angibt. „

Crawford verwendet den Begriff „Vorwort“ bereits für sein eigenes Vorwort . (Ich gehe davon aus, dass er den Begriff „Einführung“ nicht gewählt hat, da eine Einführung im Gegensatz zu einem Vorwort normalerweise keine Anerkennungen enthält.) Der Begriff „Prolog“ bezieht sich normalerweise auf etwas, das narrativer Natur ist, was beim ersten nicht der Fall ist 102 Zeilen (bis einschließlich „Der Beginn des neuen Tages“ in Crawfords Übersetzung oder „Zum Beginn des neuen Tages“ in Anton Schiefners deutscher Übersetzung, die Crawford verwendet.)

Wie gut treffen die drei Merkmale eines Proems auf die erste Rune des Kalevala zu?

  • Es gibt keine Muse bei der Beginn des Kalevala, stattdessen ruft das Proem „impulsives Verlangen“ und „ein mächtiges inneres Drängen“ hervor, von dem der Dichter hofft, dass es sein „Singen“ antreibt. Man könnte sagen, dass sie die gleiche Funktion wie eine Muse haben
  • Das Thema wird zunächst nur sehr allgemein eingeführt: „das alte Volkslied unserer Nation“; Die ersten Zeichen werden viel später eingeführt, wenn Wainamoinen und Ether zum ersten Mal erwähnt werden.
  • Finnisch hat ein viel ausgefeilteres Fallsystem als Latein oder Griechisch, aber ich weiß nicht, ob das erste Wort der Kalevala „mieleni“ ist („mein Verstand“; von „mieli“ für „Verstand“) ist eigentlich im Akkusativ. Wenn ja, würde es dem dritten Kriterium für das griechische und lateinische Proem entsprechen.

Diese Ähnlichkeiten zwischen den oben aufgeführten griechischen und lateinischen Proems und dem Beginn des Kalevala würden erklären, warum Crawford das Wort „Proem“ gewählt hat.Dies erhielt er jedoch nicht aus der deutschen Übersetzung von Anton Schiefner , geschweige denn aus dem Kalevala selbst.

Update: Laut Nordische Literaturgeschichte. Band I (München: Wilhelm Fink, 1982) wurde Lönnrot von der Antike inspiriert und nach Friedrich August Wolfs Theorie , dass die Ilias und Odyssee , wie wir sie heute kennen, dies nicht waren geschrieben von Homer, aber dass Homer die Grundstruktur für eine Geschichte entwickelt hatte, die eine Reihe von Songs miteinander verbindet, die bereits im Umlauf waren. Dies macht Crawfords Verwendung des Begriffs „Proem“ etwas verständlich, aber es ist immer noch eine Intervention, die über die bloße Übersetzung hinausgeht. Schiefner hat den Begriff nicht verwendet und auch nicht die beiden anderen deutschen Übersetzungen, die ich konsultiert habe:

  • Kalewala. Das finnische Epos . Übersetzt von Gisbert Jänicke. Salzburg / Wien: Jung und Jung, 2004.
  • Kalevala. Das finnische Epos . Übersetzt von Lore Fromm und Hans Fromm. Stuttgart: Reclam, 1985 (München: Carl Hanser, 1967).

Kommentare

  • " stattdessen ruft das Gedicht " impulsives Verlangen auf " und " ein mächtiger innerer Drang " " und " das griechische und lateinische Gedicht ' ist oben aufgeführt " – I ' Ich vermute, diese sind Tippfehler für Proem ? 🙂
  • @Randal ' Thor Die Musen sind gegen mich, weil ich ' finnische Literatur lese; – ) " impulsives Verlangen " ist Crawfore ' s Wortreihenfolge; Inversion aus poetischen Gründen, nehme ich an.
  • Ich meinte, sollte es " proem " anstelle von " Gedicht " in diesen beiden Sätzen? Was angesichts des ersten Satzes dieser Antwort ironisch wäre 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.